Liechtensteinklamm
Das Naturschauspiel im Pongau
Endlich ist es wieder soweit. Nach umfangreichen Baumaßnahmen ist die Liechtensteinklamm nach dem Felssturz im Mai 2017 wieder geöffnet.
Imposant, spektakulär, beeindruckend – das sind nur einige der Eigenschaften, die auf die Liechtensteinklamm und die neuen Attraktionen zutreffen. Außergewöhnlich, herausfordernd, arbeits- und zeitintensiv beschreiben die getroffenen Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie die damit verbundene Aufwertung des Naturdenkmals. Ein völlig neues Klammerlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher. So zum Beispiel die Wendeltreppe "Helix", welche 30 Meter in die Tiefe ragt und spektakuläre Einblicke in das Naturschauspiel Liechtensteinklamm bieten. Unser Tipp: Die Liechtensteinklamm ist in der SalzburgerLand Card inkludiert.
Bitte halten Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen ein, halten Sie den nötigen Abstand und tragen Sie den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz!
Achtung: Begrenzte Besucherzahl! Die Anzahl der Besucher, die sich gleichzeitig in der Liechtensteinklamm aufhalten, ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist NICHT nötig.
Faszinierende Ein- und Ausblicke in den Bergen
Die Liechtensteinklamm ist bestimmt eine der längsten, tiefsten und beeindruckensten Schluchten in den Alpen. Das mächtige Rauschen des Wasserfalles, die moosbewachsenen Steine in sattem Grün, eine sagenumwobene Atmosphäre und Sonnenstrahlen, die im feinen Wasserstaub einen Regenbogen entstehen lassen. Das einzigartige Naturschauspiel im Salzburger Land ist bekannt für einen unvergesslichen Ausflug der besonderen Art - ein Erlebnis für die ganze Familie.
Die tosenden Wasserfälle und die reißenden Wassermassen haben sich über Jahrtausende immer tiefer in den Berg geschnitten und eine Schlucht entstehen lassen. Die Felsen stehen stellenweise so eng und hoch, dass der Himmel nur mehr als kleiner Streifen zu erkennen ist.
Wenn zur Mittagszeit die Sonne zwischen die Felswände auf den feinen, staubartigen Sprühregen des Schleierfalls leuchtet, bietet sich dem Besucher ein zauberhaftes Bild in Regenbogenfarben.
Bereits 1875 faszinierte dieses alpine Naturschauspiel die Menschen so sehr, dass die Schlucht, durch eine Spende von Fürst Liechtenstein, für die breite Öffentlichkeit mit Brücken und Stegen als Sommer-Ausflugsziel zugänglich gemacht wurde. Inzwischen haben über 10 Millionen Menschen aus aller Welt die sagenumwobene Liechtensteinklamm besucht. Kaum ein Besucher ist nicht fasziniert von dem gewaltigen Eindruck und dem fast geisterhaft anmutenden Licht- und Schattenspiel in der Tiefe und Enge der Klamm.
Highlight „Helix“
Highlight der sanierten Liechtensteinklamm ist die imposant angelegte Treppenanlage „Helix“, die ausgeführt als Wendeltreppe aus Corten-Stahl, bis in 30 Meter in die Tiefe ragt, wo BesucherInnen atemberaubende Eindrücke des Naturschauspiels erleben können. Im Zuge der Sanierung wurden insgesamt drei Tunnel, vier Galerien und 60 Steinschlagnetze mit einer Gesamtlänge von 1.100 Meter errichtet. Sämtliche Bauwerke und Sicherheitsschutznetze mussten mittels Hubschrauber in die Klamm eingeflogen werden. Rund 7.000 Flugminuten und hohe Präzision waren notwendig, um die teils tonnenschweren Baumaterialien in die Klamm zu transportieren. Die umfangreiche Felsberäumung an den teils überhängenden und bis zu 200 Meter hohen Felswänden ist ebenfalls abgeschlossen. Für Sicherheit sorgt zusätzlich ein Monitoringsystem, welches Bewegungen in den Felsen im Millimeterbereich überwacht.
Aktuelle Öffnungszeiten & Preise
Schaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Besuchszeiten und Preise für die Liechtensteinklamm.
Hilfreiche Infos & Tipps
Damit Sie Ihren Besuch in der Liechtensteinklamm planen können, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie in einem Überblick zusammengefasst. Unter anderem finden Sie Auskünfte zum Zeitaufwand Ihres Besuches, nötige Ausrüstung oder den Besuch mit Hunden.
Abstand halten
Unter Einhaltung der Covid19-bedingten Sicherheitsauflagen ist die sanierte Liechtensteinklamm seit 11. Juni 2020 für interessierte BesucherInnen geöffnet. Die aktuellen Abstands- und Sicherheitsbestimmungen gelten auch bei Ihrem Klammbesuch. Bitte mindestens 1 Meter Abstand halten. Vermeiden Sie gruppenähnliche Ansammlungen und warten Sie gegebenenfalls bis Sie bestimmte Bereiche (Brücken oder Stiegen) betreten können. Bitte tragen Sie zum Schutz Ihrer Mitmenschen einen Mund-Nasen-Schutz, es gilt die MNS-Masken Pflicht! Das ist unbedingt erforderlich, weil der Weg durch die Klamm in beide Richtungen führt und mit „Begegnungsverkehr“ gerechnet werden muss.
Gastronomie am Eingang der Liechtensteinklamm
Zwei Gaststätten sorgen direkt am Eingang der Liechtensteinklamm für das leibliche Wohl und laden für einen Besuch ein.
Klammwirtin Liechtensteinklamm |
---|
Öffnungszeiten: täglich ab 10.00 Uhr geöffnet (Küche: 11.00-19.30 Uhr). |
Kontaktdaten: (direkt beim Eingang der Klamm) Liechtensteinklammstraße 123, 5600 St. Johann | Tel.: +43 6412 8572 | Web: www.klammwirtin.eu |
Gasthaus Liechtensteinklamm |
---|
Öffnungszeiten: Juni bis September täglich 08.30 bis 18.00 Uhr, Oktober täglich 09.00 bis 17.00 Uhr |
Kontaktdaten: Liechtensteinklammstraße 121, 5600 St. Johann | Tel.: +43 6412 7278 | Web: www.liechtensteinklamm-gasthaus.at |